Über mich
Ich begleite Bauherren, Planungsbüros und öffentliche Institutionen bei komplexen Planungs- und Veränderungsprozessen. Als Mediatorin, Moderatorin und Organisationsberaterin mit wirtschaftlicher Expertise verbinde ich methodische Klarheit mit einem feinen Gespür für zwischenmenschliche Dynamiken.
Meine Überzeugung: Gute Prozesse schaffen die Grundlage für tragfähige Entscheidungen, funktionale Räume und eine Zusammenarbeit, die Freude macht. Ich arbeite systemisch, nutzerorientiert und mit einem vielseitigen methodischen Werkzeugkasten – strukturiert, praxisnah und mit einer Prise Leichtigkeit.
Erfahrungen aus Lehre und Forschung zu kooperativer Planung und Stadtentwicklung ergänzen meine Beratungspraxis.
Privat bin ich ein fröhlicher Familienmensch, begeisterte Radfahrerin und schätze lebendige Begegnungen mit Menschen unterschiedlichster Hintergründe.
Berufliche Entwicklung und Ausbildungen
Vita
KoWerk – Inhaberin seit 2012
Prozessgestaltung, Beratung und Moderation für Architektur und Stadtplanung. Schwerpunkte: ganzheitliche Planungs- und Beteiligungsprozesse, kooperative Verfahren sowie strategische Begleitung in frühen Projektphasen. Strategie- und Beteiligungsprojekte mit Fokus auf zukunftsorientierte Planungsansätze. Ergänzend Organisationsberatung für Planungsbüros mit Fokus auf effiziente Strukturen, Führungs- und Teamthemen. Tätigkeitsfelder an der Schnittstelle von Architektur, Stadt- und Standortentwicklung und Neuen Arbeitswelten – mit Fokus auf funktionale Qualität, Nutzerorientierung und wirtschaftliche Tragfähigkeit. Auftraggeber sind Planungsbüros, Bauherren, Großunternehmen und die öffentliche Hand.
Lehrtätigkeit und Forschung
Fortbildungsreferentin IFBau, Architektenkammer Baden-Württemberg (Kooperative Planung, Kommunikation, Konfliktprävention)
Lehr- und Dozentenerfahrung, u. a. am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart („Transformation verstehen und gestalten“) sowie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg („Bewertung von Hotelimmobilien“)
Forschungspartnerin im BBSR-Projekt „Multifunktionale Gewerbequartiere– eine Governancestudie zur Koproduktion in Gewerbegebieten“ (2022 - 2024)
Mitautorin in der PKF-Schriftenreihe: „Standardisierte digitale Beurteilung von Hotelinvestments“
Ehrenamt und Mitgliedschaften
Vorstandsmitglied Bundesverband Steinbeis-Mediationsforum e.V.
Kompetenzteam Arbeitswelten, Architektenkammer Baden-Württemberg
Kompetenzgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung, gif e.V.
Mitglied im GLCI German Lean Construction Institute e.V.
Berufliche Stationen (1990–2012)
TMW Real Estate Group, München: Management und Turnover von Spezialimmobilien
Arthur Andersen Real Estate Services, Frankfurt: Senior Consultant für Gewerbe- und Hotelimmobilien in Deutschland und Europa
Horwath Consulting, Frankfurt: Consultant für Markt- und Standortanalysen, Nutzungskonzepte in der Hospitality-Branche
Pro Bono Engagement
Gründerin und langjährige Vorstandstätigkeit im Verein ganz und gar betreuung e.V. für Ganztagsbetreuung an Stuttgarter Grundschulen
Internationale Erfahrungen & Sprachen
Berufliche Stationen in Genf, Tropea, New York und Guayaquil
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Aus- und Weiterbildungen (Auswahl)
Mediatorin (Wirtschaft, Familie & Soziales), Steinbeis
Systemische Beraterin, Organisationsentwicklung & Change Management
Systemische Business Trainerin und Moderatorin
Dipl. Immobilienökonomin, ADI Stuttgart
Cornell University, School of Hotel Administration, USA
Bürgerbeteiligung, Führungskräfte Akademie BW
Transaktionsanalyse (ITAS)